4 Tipps für Vollkorn-Lebensmittel
1. Beginne den Tag mit Vollkornprodukten.
Probiere es mit einer warmen Variante wie Porridge oder einem ganz altmodischen Haferflocken (aber nicht den zart schmelzenden!) als Müsli, oder ein anderes Müsli.
Auf der Packung sollte als erste Zutat das Getreide und nur sehr wenig Zucker aufgelistet sein. Eine gute Faustregel: Wähle ein
Produkt, das pro Portion mindestens 4 Gramm an Ballaststoffen und weniger als 8 Gramm Zucker enthält.
2. Iss Vollkornbrot für das Mittagessen oder Snacks.
Wie findest du ein Brot, dass auch wirklich Vollkorn enthält? Achte auf Brot, das Vollkorn,
Roggenschrot oder ein anderes Vollkorngetreide als erste Zutat auflistet - oder noch besser, eines, das nur aus Vollkorn gebacken
wurde, wie zum Beispiel ein 100-prozentiges Vollkornbrot.
3. Es muss nicht immer Brot sein.
Vermeintliches Vollkornbrot wird oft vorrangig aus raffiniertem Mehl hergestellt und Brot aus dem Supermarkt enthält oft einen hohen
Salzanteil. Anstelle von Brot kannst du auch Getreide wie Naturreis oder Quinoa für Salate verwenden.
4. Wähle ganze Früchte anstelle von Saft.
Eine Orange hat zweimal so viel Ballaststoffe und halb so viel Zucker wie ein Glas mit 330 ml Orangensaft.
5. Verzichte auf Kartoffeln und iss stattdessen Hülsenfrüchte.
Anstatt dich an Kartoffeln satt zu essen – was die Gewichtzunahme fördern kann –
iss Bohnen und Linsen, eine ausgezeichnete Quelle langsam verdaulicher Kohlenhydrate.
Bohnen und andere Hülsenfrüchte wie z. B. Kichererbsen liefern dir zudem eine gesunde Portion Eiweiß.